Fehlbildungen der ableitenden Harnwege können infolge eines Harnstaus und Entwicklung von Harnwegsinfekten zur Harnsteinbildung führen (s. Krankheitsbild des HWI). Auch ein obstruierender Megaureter kann Ursache für Harnsteinbildung sein (Abbildung 1). Als Beispiel ist auf die Bedeutung der Ureterabgangsstenose, des Megaureters bzw. der Hufeisenniere für die Steinbildung hinzuweisen (
s. Konkremententfernung bei Ureterabgangsstenose und Hufeisenniere).
Vesikoureteraler Reflux kann zu Nierenbeckensteinbildung führen (s. Therapie/Abbildung 5)
Harnblasensteine sind in der Regel Folge morphologischer Veränderungen der ableitenden Harnwege (Stenosen, Divertikel) bzw. von neurogenen Harnblasenentleerungsstörungen. Auch bei Harnableitungen bzw. Harnblasenerweiterungen (Augmentationen) kann es zur Harnblasensteinbildung kommen (Harnwegsinfekte, Reaktionen der Darmschleimhaut oder des Nahtmaterials, Hypozitraturie).