Zusammenfassung Pathogenese

Die Verschiedenen Steinarten weisen unterschiedliche pathogenetische Bildungswege auf (Abbildung 4). So ist die Entwicklung von Zystinsteinen im Wesentlichen von der erhöhten Zystinkonzentration im Urin abhängig (Supersaturation). Bei den Kalziumoxalatsteinen (CaOx) spielt eine Übersättigung bzw. ein nephrotoxischer Einfluss auf das Tubulusepithel eine Rolle. Bei Infektsteinen (z.B. Struvit) kommt der bakteriologisch bedingten PH-Veränderung eine wichtige Rolle zu (Schema HG1). Harnsäuresteine bilden sich durch die tubulär bedingte „Harnsäurestarre“ des Urins.