Kasuistik 2

pT2 Dottersacktumor, reifes und unreifes Teratom

  • Abbildung 12:
  • Inspektion des Skrotum mit linksseitigem Hodentumor
 b 
  • Abbildung 13:
  • In der Sonographie inhomogene, z.T. zystische Struktur des fast den gesamten Hoden einnehmenden Tumors, Schlagschattenbildung

Die Laboruntersuchungen ergaben pathologisch erhöhte AFP-Werte (Dottersackanteile)

Pathologie

Die Tumorschnittfläche zeigt ein heterogenes, mit hell- und dunkelbraunen herdförmigen grau-roten Bezirken, zystischen Anteilen und teilweise gallertiger Struktur sowie Einblutungen.

  • Abbildung 14:
  • Schnittfläche des Mischtumors aus Dottersacktumoranteilen sowie reifem und unreifem Teratom

Histologie

Histologisch retikulär getrennte Dottersackanteile mit ausgedehnten Nekrosen sowie reife und unreife Teratomanteile: Undifferenziertes Mesenchym, Drüsen mit z.T. gut differenziertem Zylinderepithel. Abstrich von Tumorgewebe zur Zytologie und DNA-Zytometrischen Untersuchung

 b 
  • Abbildung 15:
  • Zellausstrich von der Tumorschnittfläche: Tumorzellen
  • Abbildung 16:
  • DNA-Histogramm: Aneuploider Tumor