Kasuistik 1

 b 
  • Abbildung 8:
  • Raumforderung im Oberpol der rechten Niere mit kranzartiger Kalzifizierung und fehlender Darstellung des NBKS.
    Unauffällige Kontrastmitteldarstellung des linken Nierenhohlraumsystems (Vergrößerung in b)
  • Abbildung 9:
  • Renovasographie der rechten Niere: Tumor mit pathologischer Gefäßstruktur im rechten oberen Nierenanteil, unter anderem arterio-venöse Shunts.
    Präoperative Verdachtsdiagnose: Nierenzellkarzinom
 b 
  • Abbildung 10:
  • Nierenzellkarzinom bei 27 Jahre alter Frau

Bei dem Sechzehnjährigen kam es nach einem Handballspiel zur Makrohämaturie. Neben einer mäßiggradig beschleunigten Blutsenkungsgeschwindigkeit fanden sich außer dem pathologischen Urinstatus keine signifikanten Befunde. Zur bildgebenden Diagnostik wurde zunächst ein Ausscheidungsurogramm angefertigt. Sonographie und Computertomographie standen noch nicht zur Verfügung. Im Urogramm fanden sich in Projektion auf das rechte Nierenlager kranzförmig angeordnete Kalzifizierungen (Abbildung 8).
Nach Kontrastmittelgabe zeigte sich rechts ein schwacher, nephrographischer Effekt ohne Darstellung des Nierenbeckenkelchsystems (NBKS). Im Oberpolbereich der rechten Niere fand sich wie auf der Leeraufnahme eine große von Kalzifizierungen umgebene Raumforderung. Auf der linken Seite stellte sich zeitgerecht ein unauffälliges NBKS dar. Zur Abklärung der dringend tumorverdächtigen Veränderungen im Bereich der rechten Niere wurde eine Renovasographie durchgeführt (Abbildung 9).
Dabei kam ein großer Tumor im Oberpol der rechten Niere zur Darstellung. Mit pathologischer Gefäßversorgung unter anderem arterio-venöse Shunts. Aufgrund dieser Gefäßstruktur ergab sich der dringende Verdacht auf ein Nierenzellkarzinom Literatur:Bichler et al: "Vergleichende angiographische und morphologische Untersuchungen maligner Nierentumoren", Verh.-Ber. d. DGU, Springer Berlin, 1969. Die daraufhin erfolgte Nierenfreilegung bestätigte den ausgedehnten Nierentumor (s. Abbildung 1a), der auf die Niere beschränkt war (R0-Resektion). Auf der Schnittfläche zeigte sich das typische Bild mit goldgelber Farbe des gekapselten Tumors mit multiplen Einblutungen und Nekrosen (s. Abbildung 1). Postoperative Kontrollen ergaben keinen Anhalt für Metastasierung.

Kasuistik 2

Bei dieser Kasuistik handelt es sich um das Nierenzellkarzinom bei einer jungen Erwachsenen (27 Jahre). Bei der Patientin war eine pathologisch beschleunigte Senkung mit 30 zu 58, Zeichen der Anämie und Hämaturie aufgefallen. Die bildgebenden Verfahren ergaben in der Sonographie ein 2 mal 3 Zentimeter großes Areal. Im CT ebenfalls tumorverdächtiger Befund. Bei der Nierenfreilegung fand sich der in Abbildung dargestellte Tumor (Abbildung 10). Der Schnellschnitt erbrachte die Diagnose Nierenzellkarzinom (G1). Eine zunächst vorgesehene Enukleation des Tumors war wegen des Nierenbeckeneinbruchs nicht möglich.

Kasuistik 3

Bei der 22 Jahre alten Patienten waren wegen unklarer Unterbauchschmerzen Sonographie und Computertomographie durchgeführt worden. Dabei fand sich ein umschriebener linksseitiger Nierentumor. Die Nierenfreilegung zeigte im Oberpol einen Tumor von 5 cm Durchmesser. Histologisch fand sich ein mittelhoch differenziertes, klarzellig-eosinophiles Nierenzellkarzinom mit chromophil-eosinophilen Anteilen. Der Tumor steht demnach zwischen klarzellig-eosinophilem und onkozytärem Karzinom.