Gonorrhoe

  • Abbildung 1:
    1. Akute Gonorrhoische Urethritis: Gelblicher Ausfluss
    2. In der Mikroskopie Methylenblau und "Gramfärbung"(x 1000): Diplokokken extra- und intrazellulär
 
  • Abbildung 2:
  • Gonorrhoische Infektion der Skeneschen Drüsen

Die Gonorrhoe wird durch Neisseria gonorrhoeae verursacht.

Pathogenese

Die Erreger infizieren die Genitalmucosa und führen nach einer kurzen Inkubationszeit von ca.2-5 (max.28) Tagen zu einer primär lokalen, eitrigen Entzündung der Urethra bzw. der Zervix (Gonorrhoeische Urethritis) (Abbildung 1).

Beim Mann können nach kurzer Zeit Prostata und Nebenhoden mit infiziert sein.
Bei der Frau ist primär die Zervix und danach auch die Urethra befallen (periurethrale Drüsen - Skene) (Abbildung 2) (s. Periurethrale Entzündungen). Nach der Zervizitis kommt es zur Aszension des Erregers mit Befall der Tuben und durch Salpingitiden zum Verschluss der Eileiter. Darüber hinaus können Beckenboden und Peritoneum infiziert werden: Es kommt dann zum sog. Pelvic inflammatory Disease (PID).

Auch die Analregion und der Oropharynx können betroffen sein. Bei ca. 1-3% der Patienten kann es zur hämatogenen Dissemination und dann zu Arthritiden (Gonarthritis), Dermatitis, Endocarditis oder Meningitis kommen.
Das Schema zeigt die Pathogenese im Zusammenhang (Abbildung 3).