• Abbildung 1: Lage verschiedener Arten des Maldeszensus testis
    1. Retentio testis abdominalis
    2. Retentio inguinis
    3. Retentio präscrotalis
    4. Ectopia testis cruralis
    5. Normal

Maldeszensus Testis

Zu bedenken ist, dass der Retentio testis eine Endokrinopathie zugrunde liegt und nicht eine Fehlbildung Literatur:Hadziselimovic, F.: "Hodendystopie" in Thüroff: "Kinderurologie", Thieme Stuttgart, 1997.

Die Inzidenz beträgt 3-5% bei Reifgeborenen, davon in 50% in Verbindung mit einem offenen Prozessus vaginalis. 60-75% der nichtdeszendierten Hoden sind unilateral und dabei rechts häufiger als links. Bei Frühgeborenen liegt in 30% ein Maldeszensus vor.
Spontandeszensus bei nicht deszendierten, nicht palpablen Hoden ist jenseits des 6. Lebensmonats selten. Wenzler u.a. fanden nach einem Jahr nur in 7% einen Spontandeszensus Literatur:Wenzler, D.L. et al: "What is the rate of spontaneous testicular descent in infants with crypotorchidism?", J. Urol. 171, 849-851, 2004.

Beim nicht deszendierten Hoden ist zu unterscheiden in:

Das Verständnis der verschiedenen Formen des Maldeszensus erfordert die Darstellung der Embryogenese (Entstehung und Entwicklung).