Hintergrund: Embryogenese (Entstehung und Entwicklung)

Hodenentwicklung bzw. des Deszensus
4. Schwangerschaftswoche (SSW) Entwicklung des Mesonephros (dorsale Bauchwand)
5. SSW Müller- und Wolfscher Gang
7. SSW Ausdifferenzierung durch Y-Chromosom (ohne Entwicklung der undifferenzierten Gonade zum Ovar)
Wolfscher Gang: Entwicklung zum Nebenhoden, Ductus deferens und Samenbläschen
Müllerscher-Gang: Utriculus prostaticus
10.-15. SSW Deszensus von dorsokranial nach ventrokaudal bis zum inneren Leistenring (Androgen unabhängig)
28.-35. SSW Unter Testosteroneinfluss Nebenhodenentwicklung
Vergrößerter NH hat wichtige Funktion bei der Durchschleusung des Hodens durch den Leistenkanal
Das Gubernaculum testis unterstützt die Passage von Hoden und Nebenhoden durch den Leistenkanal ins Skrotum. Dabei geht der Prozessus vaginalis peritonei dem Hoden voraus und obliteriert kurz nach der Geburt
  • Abbildung HG1:
  • Hodenatrophie bei Maldeszensus testis beiderseits (OP im Alter von 9 Jahren). Nebenbefund: Nebenhodendissoziation
  • Abbildung HG2:
  • Nebenhodendistorsion bei Jugendlichem. Freilegung wegen Torsion

Umfassende endokrinologische und pathohistologische Studien zeigen, dass der Maldeszensus testis nicht eine angeborene Missbildung darstellt, sondern im wesentlichen Korrelat einer endokrinen Erkrankung ist. 75% der kryptorchen Knaben weisen präpubertär einen hypogonadotropen Hypogonadismus auf. Dieser bedingt den Maldeszensus testis und in der Folge Fertilitätsstörungen Literatur:Hadziselimovic, F.: "Hodendystopie" in Thüroff: "Kinderurologie", Thieme Stuttgart, 1997.
Zu beachten sind in 36% der Fälle vorkommende assoziierte Anomalien der ableitenden Samenwege (z.B. Nebenhodendissoziation) (Abbildung HG1 und HG2)! Morena-Garciá konnte feststellen, dass bei zusätzlichen Anomalien häufiger chromosomale Aberrerationen auftreten als bei Kryptorchismus allein Literatur:Moreno-Garciá, M., Miranda, E. B.: "Chromosomal anomalies in cryptorchidism and hypospadias", J Urol 168, 2170-2172.
Zu bedenken ist, dass der Maldeszensus Testis auch Symptom von Fehlbildungen sein kann (Korrelationspathologie). Begleitende Anomalien der oberen Harnwege werden in 1% gesehen Literatur:Rösch, W.: "Benigne testikuläre Fehlbildungen und Erkrankungen des Kindesalters" in Sigel, A.: "Kinderurologie", Springer Berlin, 2001.
Bezüglich assoziierter Fehlbildungen der oberen Harnwege (Korrelationspathologie) siehe s. Niere/Form/Hufeisenniere.