Von klinischer Bedeutung insbesondere in Hinsicht auf die Entstehung einer Urosepsis ist die Pyonephrose.
Neben Harnleiterstenosen sind obstruierende Konkremente bzw. die dadurch erfolgten entzündlichen Veränderungen am Harnleiter häufige Ursachen.
Dazu Beispiele (Abbildung 12).
Um das Organ zu erhalten, kommt der sachgerechten Behandlung ohne Aufschub große Bedeutung zu (Abbildung 13). Beseitung der Obstruktion zunächst durch Nephrostomie bzw. Ureterenkatheter, danach instrumentelle oder operative Sanierung.
Bei ausgedehnter, nekrotischer Umwandlung der Niere Entfernung des Organs.