Antimikrobielle Therapie des Harnwegsinfektes

Literatur: Literatur:Riccabona, M.: "Urinary tract infections in children", Current Opinion in Urol 13, 59-62, 2003

Grady, R., Krieger, J.: "Urinary tract infection in childhood", Current opinion in Urology 11: 61-65, 2001

Helwig, H.: "Therapeutic Strategies for Urinary Tract Infections in Children", Infection 22, Suppl. 1, 12-13, 1994

Beetz, R., Bachmann, H. J., Gatermann, S. et al: "Harnwegsinfektionen im Säuglings- und Kindesalter, Konsensus-Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe", Monatsschr Kinderheilkd 155: 261-271, 2007

Ziel der Behandlung ist Beschwerdefreiheit, Verhinderung von Komplikationen der Infektionen wie Parenchymschäden und Allgemeininfektion (Sepsis).

Die Wahl des Antibiotikums hängt von der Schwere des Krankheitsbildes, der Keimtestung, von komplizierenden Faktoren und nicht zuletzt vom Alter des Kindes ab. Dabei ist zu entscheiden, ob eine ambulante oder stationäre Behandlung erforderlich ist.
Bei fieberhaften Erkrankungen im frühen Säuglingsalter droht nicht selten ein rasches Fortschreiten, weshalb eine parenterale Antibiotikaapplikation notwendig wird Literatur:Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Hrsg.): "Arzneiverordnungen", DÄV Köln, 2003.
Wichtig ist dabei die umgehende Abnahme einer Urinprobe zur mikrobiologischen Untersuchung, gleichzeitig aber eine parenterale Antibiotikatherapie einzuleiten, z.B. mit Amoxizilin.
Bei älteren Kindern kommen als Antibiotika Amoxizilin, Cephachlor, Co-Trimoxacol (per os) in Frage und zwar bei akutem unkompliziertem Harnwegsinfekt der unteren Harnwege (Zystis) bzw. der oberen (Pyelonephritis) (Behandlung über 5 Tage).
Komplizierte Harnwegsinfekte (Pyelonephrits) im Kindesalter bedingen parenterale Breitbandantibiotika (Aminoglykoside, z.B. Gentamyzin) Literatur:Nicolle, L. E.: "Urinary infections in the elderly: symptomatic or asymptomatic?", Int. J. Antimicrobial Agents 11: 265-268, 1999

Simon, C, Stille, W.: "Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis", Schattauer Stuttgart, 2000
.
Außerdem ist eine passagere Urinableitung (Nephro- oder Zystostomie) z.B. bei Pyonephrose (Stein), obstruktivem Megaureter oder Ureterabgangsstenose erforderlich.
Bei Risikofaktoren bzw. VUR, Abflussbehinderungen, empfiehlt sich eine Prophlaxe mit Amoxizilin bzw. Co-Trimoxacol Literatur:Riccabona, M.: "Urinary tract infections in children", Current Opinion in Urol 13, 59-62, 2003.

Die Dauer der antibiotischen Theraphie bei Infektionen der oberen Harnwege sollte 7 bis 10 bzw. 14 Tage betragen, bei bakteriellen Entzündungen der unteren Harnwege 3 bis 5. Auch die Verabreichung von Einzeldosen ist möglich Literatur:Bailey, R. R.: "Single-Dose/Short-Term Therapy in Children and in Pregnant Women", Infection 22 Suppl. 1, 47-48, 1994.