Tubulointerstitielle Nephritis (Pyelonephritis)

  • Abbildung 1:
    1. Definition: Unkomplizierter / komplizierter Harnwegsinfekt
    2. AUR: komplizierter Harnwegsinfekt bei hoch sitzendem Harnleiterstein und Harnstauungsniere
  • Abbildung 2:
  • Einteilung der tubulointerstitiellen Pyelonephritis und ihrer Komplikationen

Neben den Krankheitsbildern des unkomplizierten und komplizierten Harnwegsinfektes (Abbildung 1) ist die tubulointerstitelle Nephritis infolge einer bakteriell bedingten Infektion mit ihren Komplikationen näher darzustellen (Abbildung 2). Es handelt sich dabei um eine diffuse, pyogene (eitrige) Infektion des Nierenbeckens und des Nierenparenchyms.

Pathogenese

  • Abbildung 3:
  • Pathogenese der akuten Pyelonephritis

Die Pathogenese der akuten Pyelonephritis zeigt die vereinfachte schematische Darstellung (Abbildung 3, s. Einleitung/Abbildung 6).

Es ist anzunehmen, dass Harnwegsinfekte, die in den ersten 8 bis 12 Lebenswochen auftreten hämatogen verursacht sind, während Harnwegsinfekte, die danach auftreten infolge kanalikulärer Ausbreitung nach bakterieller Besiedlung der Urethra entstehen Literatur:Riccabona, M.: "Urinary tract infections in children", Current Opinion in Urol 13, 59-62, 2003.

Symptomatik und initiale Diagnostik

Kleinkinder können unspezifische Krankheitszeichen haben wie: Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Diarrhoea.