Diagnostik
Die Erkennung des kindlichen Harnwegsinfektes in der klinischen Praxis stellt eine besondere Herausforderung dar. Häufig ist Fieber bei Kindern im Alter von bis zu 2 Jahren das einzige Krankheitssymptom. Bei jedem Kind mit unklarem Fieber ist daher ein zugrundeliegender Harnwegsinfekt auszuschließen, der in dieser Altersgruppe in 5% der Fälle ätiologisch ursächlich ist.
- Untersuchungsgang bei fieberhaften Harnwegsinfekten im Kindesalter (andere Ursachen ausgeschlossen):
-
- Anamnese (elterliche und kindliche)
- Körperliche Untersuchung
- Urindiagnostik (Gewinnung und Analyse)
- Blutwerte: BB, BSG, Kreatinin
- Bildgebende Verfahren
- Urodynamik
- Bei fieberhafter Erkrankung (Leitsymptom) stellen sich zur Anamnese folgende Fragen:
-
- Wann trat das Fieber bzw. die übrigen Symptome zum ersten mal auf?
- Wie häufig traten Fieberschübe bisher auf?
- Handelt es sich um geringgradiges Fieber (bis 38°C) oder höher?
- Wo wurde das Fieber gemessen (Mund, Achselhöhle, After)?
- War der Fieberanstieg von Schüttelfrost begleitet?
- Traten andere Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Abgeschlagenheit) mit den Fieberschüben auf oder auch davon unabhängig?
- Traten dysurische Beschwerden (Brennen bei Wasserlassen Schmerzen über der Harnblase und ausstrahlend von den Flanken) zusammen mit den Fieberschüben auf?
Aus der Beantwortung dieser Fragen ergeben sich Schlüsse für das klinische Vorgehen (Diagnostische Abklärung, Berücksichtigung von Differentialdiagnosen, eventuell Notfalltherapie: Harnableitung, sofortiger Beginn der antibiotischen Therapie, u.a.)