Blase und Harnröhre stellen eine funktionelle, aufeinander abgestimmte Einheit dar. Die Abstimmung erfolgt neurogen gesteuert und zwar über das sakrale Miktionszentrum (Abbildung 3) Literatur:V. Gool, J. D., Nijman, R. J. M.: "Neuropathic Bladder and Sphincter Dysfunction in Children", EBU Update Series 18, 138-143, 1994.
Dieses Zentrum ist bei Kindern mit neurogen bedingter Harnblasenentleerungsstörung geschädigt, z.B. MMC.
Entsprechend der Lokalisation des Schadens am Neuralrohr (Läsionsniveau) durch die MMC kommt es zu Überaktivität oder Areflexie des Detrusors (Abbildung 3). Areflexie tritt bei infrasakraler Lokalisation (untere Läsion) der Schädigung auf. Während bei supersakraler Lage der Störung (obere Läsion) Hyperreflexie des Detrusor bzw. Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie resultiert (Klassifikation nach International Continence Society).
Neurogene Harnblasenentleerungsstörungen weisen unterschiedliche Detrusor-Sphinkter-Aktivitäten und daraus ableitend verschiedene Symptomatik auf.
Bei gleichzeitiger Hyperaktivität von Detrusor und Sphinkter (DSD) entsteht ein hoher Blasendruck mit VUR und Schädigung der oberen Harnwege.
Liegt hingegen eine Sphinkterareflexie vor, entsteht Inkontinenz bei Schonung der oberen Harnwege.
Bei der neurogen bedingten Harnblasen-Sphinkter-Dysfunktion, z.B. durch MMC finden sich Inaktivität oder Überaktivität des Detrusors bzw. des quergestreiften Sphinkters der Harnröhre in vier Kombinationen Literatur:V. Gool, J. D., Nijman, R. J. M.: "Neuropathic Bladder and Sphincter Dysfunction in Children", EBU Update Series 18, 138-143, 1994.
Die Bestimmung der Detrusoraktivität bzw. des Sphinkters dient der Klassifizierung der neurogen bedingten Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (DSD).
Der Harnblasenhals öffnet sich dabei einmal aktiv infolge des hohen Blasendruckes bei Detrusorüberaktivität bzw. im zweiten Fall passiv durch Erhöhung des Abdominaldruckes.
Die Abbildungen 2c und 2d zeigen die Situation bei Überaktivität des Sphinkters und zwar c) bei DSD und d) bei inaktivem Detrusor.
Die Diagnostik der neurogenen Harnblasenentleerungsstörungen erfordert urodynamische Untersuchungen: Mehr Informationen zur Diagnostik.
Beispielhaft für neurogene Harnblasenentleerungsstörungen im Kindes- bzw. Jugendalter ist das Krankheitsbild der MMC.