Hoden- bzw. Nebenhodenanhangsgebilde (Hydatiden)

 b 
  • Abbildung 4:
  • a. Zystenbildung (Spermatozelen) am Hoden bzw. Nebenhoden (Schema)
    1. Ungestielte Hydatide
    2. Gestielte Hydatide (Morgagnische Hydatide)
    3. Retentionszyste
  • b. Gestielte Hydatide
  • c. Multiple Hydatiden

Sie finden sich zumeist im Bereich des Nebenhodenkopfes, aber auch am Hoden und im Nebenhoden (Abbildung 4ab). Auch multiples Vorkommen ist zu beobachten (Abbildung 4c).

Je nach Größe sind die zystischen Veränderungen zu tasten bzw. im Ultraschall diagnostizierbar. Die Zystenflüssigkeit kann Spermien enthalten: Spermatozele (Abbildung 5). Zystische Veränderungen können auch an der Tunica albuginia des Hodens auftreten.

Differentialdiagnostisch kommen zystische Tumoren in Frage. Freilegung ist dann indiziert (Abbildung 6), auch bei besonders großen Spermatozelen (Rupturgefahr!) (Abbildung 7).

Im Kindesalter treten Torsionen der Hydatiden auf.
Die Symptomatik ist gekennzeichnet von Schmerzen, Rötung und Schwellung des Skrotum. Die Diagnose der kleinen zystischen Gebilde ist schwierig. Als Leitsymptom bestehen zunehmende Hodenschmerzen. Mit der Sonographie bzw. Angiodynographie (Farbdopplersonographie) ist die Diagnose nicht eindeutig zu stellen (Abbildung 8). Vergleichbar der Hodentorsion, an die auch differentialdiagnostisch unbedingt gedacht werden muss, ist eine Freilegung angezeigt (s. Notfälle).
Die Abbildungen zeigen die Torsionen von Hydatiden, oftmals blutig imbibiert (Abbildung 9-11).

Kasuistik

Akute Schmerzen im Skrotum waren bei diesem Jungen Leitsymptom. Die Abbildung zeigt den Operationssitus, Torsion eines Hodenanhangs (Abbildung 10).

  • Abbildung 5:
  • Spermien aus Punktat einer Hydatide = Spermatozele
  • Abbildung 6:
  • Spermatozele am Nebenhodenkopf
 b 
  • Abbildung 7:
  • Ausgedehnte Spermatozele
 b  c 
  • Abbildung 8:
  • Sonographie und Angiodynographie bei Siebenjährigem mit zunehmenden Hodenschmerzen: Peritestikuläre Flüssigkeitsansammlung, Hyperperfusion von Hoden und Nebenhoden. Hydatide nicht dargestellt. Verdachtsdiagnose Hoden- und Nebenhodenentzündung bzw. Hydatidentorsion => Freilegung
 b  c 
  • Abbildung 9: Hydatidentorsion bei 7 Jahre altem Jungen. Leitsymptom: Rechtsseitige Hodenschmerzen
    1. Intraoperativer Situs nach Freilegung: Blutig imbibierte Hydatide
    2. Abgetragene Hydatide mit Einblutung
    3. Intraoperativer Situs nach Abtragung des Hodenanhängsel
 b 
  • Abbildung 10: Hydatidentorsion
    1. Befund bei Aufnahme des 12 Jahre alten Jungen: Hodenhochstand rechts, Druckschmerz
    2. Op-Situs: Torsion der gestielten Hydatide, Zustand nach Detorquierung
  • Abbildung 11:
  • Blutig imbibierter Hodenanhang nach Torsion