Symptomatisch werden am häufigsten Schmerzen sowie ein Völlegefühl bzw. Schwellung im Skrotalbereich angegeben.
Untersuchungen des äußeren Genitale mit Inspektion und Palpation des Skrotum, Hoden und Nebenhoden ("Goldstandard") Literatur:Choi, S. K., Han, S. W., Lee, T.: "Adolescent varicocele", Current Opinion in Urology 6: 305-311, 1996
Yaman, O., Soygur, T., Zumrutbas, A. E., Resorlu, B.: "Results of microsurgical subinguinal varicocelectomy in children and adolescents", Urology 68: 410-412, 2006
. Der Patient wird in aufrechter Position untersucht.
(s. Tumoren/Hoden/Allgemeindiagnostik)
Messung der Hodengröße beiderseits mit Sonographie zur Bestimmung einer eventuellen Größendifferenz zwischen dem Hoden mit Varikozele und dem kontralateralen (0,52 * Länge * Breite * Dicke).
Durch die Farbdopplersonographie (Angiodynographie) wird die Venenerweiterung des Plexus pampiniformis im Stehen ermittelt (normal 3 mm) (Abbildung 3). Eine Refluxuntersuchung mit der Valsalva-Methode wird durchgeführt Literatur:Cimador, M. et al: "The role of Doppler ultrasonography in determining the proper surgical approach to the management of varicocele in children and adolescents", BJU int, 97, 1291-1297, 2006.
Laboruntersuchungen sind diagnostisch von Bedeutung, da Varikozelen eine fortschreitende Abnahme der Hodenfunktion (Spermato- und Steroidgenese) verursachen Literatur:Ishikawa, T., Masato, F.: "Effect of age and grade on surgery for patients with varicocele", J Urol 65: 768-772, 2005.
Da bei Kindern eine Spermauntersuchung nicht möglich ist, kann hier ein GNRH-Test zur Erfassung von Hoden-Parenchymstörungen angewandt werden (s. oben).