Torsion von Hydatiden

 b 
  • Abbildung 14: Hydatidenbildung (Hoden/Nebenhoden), Zystenbildung (Spermatozelen) am Nebenhoden
      1. Ungestielte Hydatide
      2. Gestielte Hydatide
      3. Retentionszyste
    1. Gestielte Hydatide
    2. Multiple Hydatiden

Diese rudimentären Anhangsgebilde von Hoden bzw. Nebenhoden neigen zu Verdrehungen (Abbildung 14).
Es handelt sich dabei um blind endende Nebenhodenkanälchen. Durch einfließende Samenflüssigkeit entstehen mehr oder weniger große Zysten (Spermatozelen) (Abbildung 15). Die Hydatiden können einzeln oder multipel auftreten (Abbildung 14c) Literatur:Bostwick, D.G. und Eble, J.E.: "Urologic surgical pathology", Mosby St. Louis, 1997

Hamperl, H.: "Lehrbuch der Pathologie", Springer Berlin, 1960
.
Die histologische Untersuchung der Hydatide ergibt ein lockeres Bindegewebe mit glatter Muskulatur und eingelagerten Zysten sowie ein ein- bis zweischichtig angeordnetes, hochprismatisches Epithel ohne Atypien.
Die Torsion dieser Appendizes tritt zumeist im Kleinkindesalter aufDie Torsion dieser Appendizes tritt zumeist im Kleinkindesalter aufBen Meir et al fanden in ihrem Krankengut unter 61 Jungen im Alter von 2 - 15 Jahren mit akutem Skrotum in 89% eine Torsion der Appendix testis und erst an zweiter Hodentorsionen und an dritte Stelle Nebenhodenentzündungen. Andere Autoren fanden Hydatidentorsionen bei akutem Skrotum in 46 - 58%.


Van Glabeke, E. et al: "Acute scrotal pain in children: results of 543 surgical explorations", Pediatr Surg Int, 15, 353-357, 1999

Clift, V. L., Hudson, J. M.: "The acute scrotum in children", Pediatr Surg Int, 4, 185-188, 1989

Mushtaq, I. et al: "Retrospective review of pediatric patients with acute scrotum", ANZ J Surg, 73, 55-58, 2003
.

Die Symptomatik entspricht der des akuten Skrotums mit plötzlich einsetzenden Schmerzen und Druckschmerzhaftigkeit des Hodensackes. Bei der Inspektion findet sich oft ein hochstehender Hoden. Schwellung und Rötung finden sich nicht immer (Abbildung 16).
Bei Verdacht auf Hydatidentorsion ist die Hodenfreilegung indiziert.

Die Abbildungen zeigen die Torsionen von Hydatiden, oftmals blutig imbibiert (Abbildung 17, 18).

Dass die Hydatidentorsion auch bei Jugendlichen bzw. jüngeren Erwachsenen auftreten können, zeigt dieser Fall eines 28-jährigen (Abbildung 18).

Diskutiert wird die vorsorgliche Exploration der Gegenseite. Ben Meir et al halten die Freilegung auch der kontralateralen Seite bei der Appendix-Torsion und die Entfernung der Hodenanhangsgebilde für indiziert Literatur:Ben-Meir, D., Deshpande, A., Hutson, J. M.: "Re-exploration of the acute scrotum", BJU int, 97, 364-366, 2006. Die Autoren fanden bei 70% der Patienten bei einer sekundären Exploration der Gegenseite nach Appendixtorsion eine Torsion auch auf dieser Seite, die zum Teil in verschiedenen Zeiten entstanden waren.

 b 
  • Abbildung 15:
    1. Spermatozele (*)
    2. Punktionsflüssigkeit mit reichlich Samenzellen
 b 
  • Abbildung 16: Hydatidentorsion Inspektion
    1. Hochstehender Hoden rechts
    2. Freilegung: gestielte Hydatide
 b 
 d  e 
  • Abbildung 17:
    1. Torquierte Hydatide (blutig imbibiert)
    2. Torquierte Hydatide (blutig imbibiert)
    3. Intraoperativer Situs nach Freilegung: Blutig imbibierte Hydatide bei 7 Jahre altem Jungen
    4. Abgetragene Hydatide mit Einblutung (7 Jahre alter Junge)
    5. Intraoperativer Situs nach Abtragung des Hodenanhängsel (7 Jahre alter Junge)
  • Abbildung 18:
  • Hydatidentorsion mit Unterblutung der Hodenhüllen bei einem 28-jährigen. Einblutung auch unter die Tunica Albuginia