Häufigkeit, Altersverteilung und Geschlechtsunterschiede

  • Abbildung 9:
  • Altersentsprechend rüsselförmiges Präputium bei Dreijährigem

Annähernd 1 % der Jungen und ca. 3 % der Mädchen erkranken während der ersten 10 Lebensjahre an einem symptomatischen Harnwegsinfekt, wobei die größte Häufigkeit bei Jungen innerhalb der ersten Lebensmonate liegt. Die Erkrankung verläuft bei Jungen immer fieberhaft, rezidivierende Infektionen werden bei Jungen in ca. 25 %, bei Mädchen in ca. 40 % der Fälle beobachtet.
Bei Kleinkindern findet sich eine geschlechtsabhängige Altersverteilung der Harnwegsinfekte, d.h. im ersten halben Jahr überwiegen Jungen, ab dem 6. Monat Mädchen Literatur:Hansson, S., Bollgren, I., Esbjorner, E. et al: "Urinary tract infections in children below two years of age", Acta Paediatr 88, 270-274, 1999.
Die häufigere Erkrankung von Jungen erklärt sich durch die Besiedlung des inneren Präputialblattes durch E. coli in den ersten sechs Lebensmonaten. Die Zirkumzision zur Behandlung der Präputialstenose beeinflusst bei Jungen bis zu einem Jahr die Entstehung von Harnwegsinfekten (Abbildung 9).

Die Untersuchung von Wiswell und Roscelli konnten zeigen, dass Jungen in den ersten 12 Lebensmonaten ohne Zirkumzision wesentlich häufiger an Harnwegsinfekten erkrankten als Jungen mit Zirkumzision Literatur:Wiswell, T. E., Roscelli, J. D.: "Corroborative evidence for the decreased incidence of urinary tract infections in circumcised male infants", Paediatrics 78: 96-99, 1986.