Voraussetzung zur rationalen Behandlung des Harnwegsinfektes ist die gezielte Urindiagnostik und dazu eine entsprechende Uringewinnung (Abbildung 1).
Die sachgerechte und schonende Uringewinnung ist „conditio sine qua non“.
Bei älteren Kindern und Jugendlichen ist Mittelstrahlurin nach Abspreizung der Labien bzw. Reposition der Vorhaut und Reinigung der Harnröhrenöffnung mit Seife ausreichend.
Bei Kleinkindern kann der Urin mit Hilfe von Klebebeuteln (collecting bag) kollektiert werden. Die Urinuntersuchung mit Teststreifen zur Erfassung von Leukozyten, Nitrit sowie die mikroskopische Untersuchung von Nativurin ergibt ausreichenden Hinweis auf das Vorliegen einer Infektion (Leukozyten!).
Wegen der Kontaminationsgefahr bei diesem Verfahren ist eine sichere bakteriologische Untersuchung (Urinkultur) im Allgemeinen nicht möglich. Zur bakteriologischen Untersuchung bei Kleinkindern sind daher sterile Katheterisierung oder suprapubische Punktion die sichereren Methoden.
Die Verwendung von Teststreifen bzw. mikroskopischer Analyse des Urins aus Kollektionsbeuteln gibt zunächst eine wichtige Aussage über das Vorliegen einer Infektion.
Bei Dehydratation, Toxikose und Zeichen der Urosepsis ist bei Kindern bis zu 2 Jahren aber eine sofortige
UringewinnungMöglichkeiten zur Uringewinnung bei Kindern:- Suprapubische Punktion
- u. U. Steriler Harnblasenkatheterismus (bei der Gewinnung sind die ersten Milliliter zu verwerfen)
- Urinklebebeutel (Collecting bag) sind wg. der hohen Kontamination nicht zur Gewinnung einer Urinkultur geeignet, wohl zur initialen Untersuchung (Teststreifen, Mikroskopie: Leukozyten, Erythrozyten, Hämozytometer)
Hoberman, A. et al: "Is urine culture necessary to rule out urinary tract infection in young febrile children?" Pediatr Infect Dis J, 15: 304-309, 1996
Lin, Dar-Shong et al: "Comparison of hemocytometer leukocyte counts and standard urinalyses for predicting tract infections in febrile infants" Pediatr Infect Dis J, 19:223-227, 2000 speziell für die Urinkultur auch mit invasiven Mitteln (suprapubische Punktion) angezeigt (Abbildung 2) Literatur:Grady, R., Krieger, J.: "Urinary tract infection in childhood", Current opinion in Urology 11: 61-65, 2001
Morey, S. S.: "AAP Issues Guidelines for Urinary Tract Infections in Infants and Toddlers", America Familiy Physician 60, 665-669, 1999.
Urinuntersuchung (Abbildung 4).