Therapie

Tuberkolostatika

3- bis 4-fach-Kombination: Rifampicin, Isoniazid, Pyrazinamid, Ethambutol EthambutolNicht bei Kindern < 10 Jahren! für 2-3 Monate, danach 2-fach-Kombination für weitere 3 Monate.
Operative Maßnahmen sind heute nur in seltenen Fällen erforderlich. Zumeist nach Chemotherapie Entfernung von tuberkulösen Herden, evtl. Nephrektomie bzw. rekonstruktive Operationen z.B. bei Harnleiterstenosen Literatur:Lenk, S., Vogler, U.: "Moderne Diagnostik und Therapie der Urogenitaltuberkulose", Urologe B, 42, 459-475, 2002.

Folgezustände der UGT

Schrumpfungsprozesse der Nierenkelche und des Nierenbeckens, "Kittniere", Niereninsuffizienz, Hypertension. Kalzifizierungen des entzündlichen Nierengewebes bzw. Harnsteinbildung Literatur:Lenk, S. et al: "Urolothiasis Associated with Urogenital Tuberculosis", Urol Research, 16, 157-159, 1988.
Schrumpfblase mit konsekutiven VUR und Weitstellung von Harnleiter und Nierenbecken Literatur:Young, R. H., Eble, J. N.: "Non-Neoplastic Disorders of the Urinary Bladder" in Bostwick, D. G., Eble, J. N.: "Urologic Surgical Pathology", Mosby St. Louis, 1997.
Stenosen der Harnleiter bzw. Harnröhre.
Infertilität nach Nebenhoden- bzw. Hodentuberkulose Literatur:Lenk, S. et al: "Genitoury tuberculosis", Curr Opin Urol, 11, 93-96, 2001.