Pathogenese

  • Abbildung 1:
  • Ulzeröse Entzündung der Harnblase bei Tuberkuloseinfektion
  • (diamed Bayer)
  • Abbildung 2: Pathogenese der Urogenitaltuberkulose
  • Hämatogene Infektion (Niere, Prostata und Nebenhoden) (grünes "x")
  • Kanalikuläre Aussaat (rote Pfeile)
  • Infektion zum kleinen Teil kanalikulär (Prostata, Nebenhoden) (graue Pfeile)
  • Stadieneinteilung der Uro-Tuberkulose (I-III) Linke Niere mit totaler Nierendestruktion ("Kitt-Niere"), Pyonephrose und Befall des Ureters (vgl. Abbildung Pathologie)

Erreger der Tuberkulose ist das Mykobakterium Tuberkulosis. Die primäre Infektion, zumeist der Lunge, liegt bei auftretenden Symptomen der UGT Jahre zurück (5-20!). Nach Reaktivierung der Erreger kommt es zum hämatogenen Befall der Niere. Die UGT ist demnach als Sekundär-Tuberkulose anzusehen.
Die größte Zahl der Urogenitaltuberkulosen befällt beide Nieren, das weitere Fortschreiten verläuft aber einseitig Literatur:Hinze, J. et al: "Tuberculosis of the Urogenital Tract" in Armstrong, D., Cohen, R.J.: "Infectious Disease", Mosby London. Nach hämatogener Streuung des spezifischen Prozesses in die Niere (bzw. Nebenhoden oder Prostata) und nach Anschluss an das Nierenhohlraumsystem breitet sich die Infektion kanalikulär deszendierend auf die ableitenden Harnwege aus. In der Harnblase kommt es zur Entzündung bzw. Ulkus Literatur:Rösner, E., Witte, E.: "Tuberkulose des Urogenitaltraktes" in Bichler, K.-H.: "Das urologische Gutachten", Springer Berlin, 2004 (Abbildung 1).

Beim Mann wird die Prostata bzw. Samenblase in den meisten Fällen hämatogen besiedelt ebenso der Nebenhoden und von da ausgehend der Hoden (Abbildung 2, s. Abbildung 3) Literatur:Epstein, J. I.: "Spermatic Cord and Testicular Adnexa" in Bostwick, D. G., Eble, J. N.: "Urologic Surgical Pathology", Mosby St. Louis, 1997 .
Bei Patienten mit AIDS und Immunsupression Tb-Infektionen und AIDSAbhängig von dem Grad der Immunsupression bei einer AIDS Erkrankung tritt die Tuberkuloseinfektion häufiger in Folge Reaktivierung oder bei Expositionen mit neuen Tb-Bakterien auf.
HIV-positive Personen haben in Entwicklungsländern, wo die Tb-Erkrankungen häufig sind oft primäre bzw. sekundäre Tb-Erkrankungen (z .B.UGT). Auch die Tb-Infektion bei Kindern nimmt in den Entwicklungsländern mit der Verbreitung von AIDS zu.
Zwei bei Menschen normalerweise nicht pathogenwirsame Mykobakterien (M. avium und intrazellulare) verursachen bei Patienten mit AIDS aufgrund der Immunsuppresion eine disseminierte Tb-Infektion.
kommt es in Ländern mit häufigeren Tb-Erkrankungen vermehrt zu Tuberkuloseinfektionen Literatur:Chattopadhyay, V. et al: "Genitourinary Tuberculosis in Pediatric Surgical Practice", J Pediatr Surg, 32, 1283-1286, 1997.