Kasuistik 1

Der Jugendliche kam wegen Dauerschmerzen in der rechten Flanke zur stationären Aufnahme. Die Untersuchung ergab in der Sonographie ein weitgestelltes Nierenhohlraumsystem rechts. Die Nierenfunktionsszintigraphie ergab ein Seitenverhältnis von links zu rechts wie 78 zu 22. Die TER-MAG-Clearance lag bei 279 ml/min/1,73 m². In der Computertomographie fand sich eine hydronephrotische, vergrößerte rechtsseitige Niere mit Einblutungen und pyelonephritischen Veränderungen. Aufgrund diese Befundes erfolgte eine Ureterabgangsplastik rechts (Abbildung 16).

 b  c   
  e   f  
  • Abbildung 16: Ureterabgangsstenose rechts mit erheblichem hydronephrotischem Umbau
    1. Sonographie: Harnstauungsniere rechts (Hydronephrose)
    2. Computertomographie: Hydronephrose rechts, massiv verschmälertes Nierenparenchym (Grad III/IV)
    3. Nierenfunktinosszintigramm (MAG3, Lasix): Verzögerte Abflussverhältnisse rechts, reduzierte Partialfunktion rechts zu rechts wie 24 zu 76.
    4. Operationssitus: Zustand n. Anderson Hynes, breiter Pyeloureteraler Übergang (s. Pfeil)
    5. Postoperatives Ausscheidungsurogramm mit noch liegendem Ureterenkatheter
    6. Sonographie vier Wochen postoperativ: Beginnende Verschlankung des Nierenbeckenkelchsystems