Diagnostik
Bei jungen Erwachsenen fallen Fehlbildungen der ableitenden Samenwege bei der Abklärung einer Infertilität bzw. durch Hämospermie oder Hämaturie auf.
Bei dem Symptom der Hämospermie sind bei Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen eher entzündliche Erkrankungen bzw. angeborene Defekte der ableitenden Samenwege anzunehmen, im Gegensatz zu älteren Patienten. Hier sind nach Wienhold Tumoren der Prostata und der Samenwege neben entzündlichen Veränderungen zu bedenken
Literatur:Wienhold, D. et al: "Was ist gesichert in Diagnostik und Therapie der Hämospermie?", Der Urologe B, 38, 3-5, 1998.
- Diagostik bei Verdacht auf Samenleiteraplasie
-
- Anamnese
- Untersuchung
- Palpation von Hoden, Nebenhoden und Samenleiter (impalpabel)
- Rektale Palpation der Prostata und der Samenblase
SpermiogrammSpermiogrammDie Samenflüssigkeit enthält neben Spermien Sekrete von Samenblase, Prostata und Nebenhoden (s. Abbildung 1).
Spermienzahl > 40 Mill. / Ejakulation; > 50% normale Formen
Biochemische Parameter:
Karnitin und Fructose finden sich im Seminalplasman.
Die Konzentration von Karnitin in der Samenflüssigkeit (800+-200 µmol/L) gibt Auskunft über die sekretorische Funktion des Nebenhoden.
Bei Agenesie des Samenleiters findet man sehr niedrige Werte (ca. 30+-18 µmol/L) bzw. Fehlender Nachweis (s. Abbildung 1).
Die Fruktosekonzentration weißt auf die sekretorische Funktion der Samenblasen hin. Im Zusammenhang mit einer Azoospermie kann eine niedrige Fruktosekonzentration auf eine kongenitale Defizienz der Samenblasen und des Samenleites hinweisen.
Mobilitätsprüfung der Spermien (> 50% Beweglichkeit)
Leukozyten im Sperma > 1 Mill. / ml geben Hinweis auf bakterielle bzw. abakterielle Prostatitis.
Erythrozyten in der Samenflüssigkeit (Entzündung, Blutung im Zusammenhang mit Fehlbildungen der Samenwege bzw. Tumoren).

Thomas, L. (Hrsg.): "Labor und Diagnose", Med. Verl. Gesellschaft Marburg, 4. Auflage, 1992
: Azoospermie, Parvisämie, Bestimmung von Carnitin und Fructose (bei der Aplasie sind beide erniedrigt!)
- Urinstatus
- Transrektale Sonographie: Samenblase zumeist angelegt
- Sonographie der Nieren (kombinierte Fehlbildung - Aplasie!)
- Weitergehend: MCU und MRT
- Diagnosesicherung: operative Freilegung (Hoden/Nebenhoden, Samenleiterabgang)