Therapie

  • Abbildung 6: Operation der Hydrozele in der Methode nach Bergmann (schematisch)
    1. Resektion der Hydrozelenwand
    2. Versorgung der Schnittränder mit fortlaufender Naht
 b 
  • Abbildung 7:
  • Operation der Hydrozele in der Methode nach Lord (OP-Situs)

Eine unkomplizierte, d. h. keine Beschwerden verursachende Hydrocele testis sollte nicht vor Ablauf des ersten Lebensjahres behandelt werden, da so lange eine spontane Obliteration des offenen Prozessus vaginalis erwartbar ist. Wenn nach Erreichen des ersten Lebensjahres noch eine klinisch kommunizierende Hydrozele testis vorhanden ist, ist die operative Behandlung mittels Resektion der Hydrozelenwand (OP nach Bergmann) indiziert, ausgehend von einem inguinalen oder skrotalen Zugang (Abbildung 6).
Ein Umschlagen der Hydrozelenränder (OP nach Winkelmann) bzw. Raffung der Hydrozelenwand (OP nach Lord) ist im Kindesalter nicht indiziert, birgt die Gefahr sekundärer Durchblutungsstörungen des Hodens (Abbildung 7).
Im Rahmen der Operation wird ein eventuell bestehender offener Prozessus vaginalis peritonei in Höhe des inneren Leistenringes verschlossen und eine Orchidopexie durchgeführt.
Die Injektion von lokal sklerosierenden Substanzen ist im Kindesalter obsolet, da eine mögliche Verbindung zum Peritonelraum besteht.
Die Behandlung der sekundären Hydrozele erfolgt im Rahmen der bei den Grunderkrankungen einzuschlagenden Maßnahmen.