Diagnostik
-
- Abbildung 5:
- Makroskopische Untersuchung des Urins ("Urinschau"!). Farbe (Blut?), Konzentration, Trübung
- a
b 
c
-
-
- Abbildung 7:
- Leitsymptom rot-braun-Verfärbung des Urins. Die Urinuntersuchung ergab massenhaft rote Blutkörperchen (Erythrozyturie). Dieser Befund erfordert eine urologische Abklärung mit weiterführender Diagnostik (Sonographie u. a.). (siehe roter Pfeil)
-
- Abbildung 8: Nierenzellkarzinom rechts bei Jugendlichem (16 J.)
-
- Ausscheidungsurogramm: Fehlende Ausscheidung rechts.
- Renovasographie: Großer Nierentumor mit pathologischen Gefäßen
-
- Abbildung 9:
- Diagnostik bei schmerzloser/schmerzhafter Hämaturie
- Abklärung der Hämaturie ("Rotfärbung" des Urins)
-
- Anamnese
- Körperliche Untersuchung
- Laboruntersuchungen
- Bildgebende Verfahren (Sonographie, Röntgen)
- Endoskopie
- Vaginale Untersuchung, evtl. Proktoskopie
- Anamnese (Entsprechende Fragen an die Eltern bzw. den Jugendlichen):
-
- Wann ist die Urinverfärbung zum ersten Mal aufgefallen?
- Hat die Verfärbung seit dem zugenommen?
- Besteht Brennen beim Wasserlassen bzw. Schmerzen?
- Wurde schon einmal eine Harnwegsentzündung festgestellt und behandelt?
- Sind Nieren- oder Blasenerkrankungen in der Anamnese bekannt?
- Weitere Fragen nach Verletzungen, Sport (Belastungshämaturie), Medikamente, Fremdkörpereinführungen
- Körperliche Untersuchung
-
- Nieren (Klopfschmerz)
- Abdomen
- Oberbauch: Nephroblastom, Leber, Milz (Größe, Anämie)
- Unterbauch ("Tumor"): - volle Blase? bzw. Harnröhrenöffnung (Blutaustritt?), z.B. Rhabdomyosarkom, Verletzungen (Fremdkörper)
- Blutdruck
Laboruntersuchung
- Urinuntersuchung
-
- Makroskopische Untersuchung (Farbe, Trübung) (Abbildung 5)
- Biochemische Untersuchung (Schnelltest) U.a. Untersuchung auf Hämoglobin
- Mikroskopische Untersuchung (Leukozyten, Erythrozyten, Bakterien, Kristalle, Zellen)
- Bakteriologische Untersuchung (Keimzahl, Keimbestimmung, Antibiogramm)
Makroskopisch, mikroskopisch, biochemisch, mikrobiologisch (CLED - und McKonkey-Agar) und zytologisch.
Erythrozytenmorphologie: Deformierungen weisen auf glomeruläre Herkunft hin (Abbildung 6).
- Weitere Untersuchungsmethoden:
-
Bei Urinuntersuchung Leitsymptom Rot-Braunverfärbung: Differentialdiagnostik: Erythrozyturie/Hämolyse (Abbildung 7)
Blutuntersuchung: Blutbild, BSG, CRP, Quick (evtl. Gerinnungsstörungen), Bilirubin, Transaminasen, Kreatinin, Hämolyseparamter (freies Hämoglobin, Haptoglobin).
Bildgebende Verfahren
-
- Sonographie Niere und Blase
- Röntgen (Diagnostik Niere und Harnwege)
- Ausscheidungsurogramm (mit Leeraufnahme) (Abbildung 8)
- (Renovasographie)
- Computertomographie
- Zystogramm
- Röntgen Lunge/Leber
- Magnetresonanztomographie
Endoskopie
Mit der Zystoskopie wird die Untersuchung der unteren Harnwege (Harnblase / Harnröhre) zur Abklärung tumoröser, traumatologischer Ursachen bzw. Harnsteinen durchgeführt.
Diagnose-Algorithmen
- Ausgehend vom Urinbefund: Makro- oder Mikrohämaturie (Urinanalyse) ergeben sich unterschiedliche diagnostische Strategien:
-