Diagnostik

  • Abbildung 5:
  • Makroskopische Untersuchung des Urins ("Urinschau"!). Farbe (Blut?), Konzentration, Trübung
 b 
  • Abbildung 7:
  • Leitsymptom rot-braun-Verfärbung des Urins. Die Urinuntersuchung ergab massenhaft rote Blutkörperchen (Erythrozyturie). Dieser Befund erfordert eine urologische Abklärung mit weiterführender Diagnostik (Sonographie u. a.). (siehe roter Pfeil)
  • Abbildung 8: Nierenzellkarzinom rechts bei Jugendlichem (16 J.)
    1. Ausscheidungsurogramm: Fehlende Ausscheidung rechts.
    2. Renovasographie: Großer Nierentumor mit pathologischen Gefäßen
  • Abbildung 9:
  • Diagnostik bei schmerzloser/schmerzhafter Hämaturie

Laboruntersuchung

Makroskopisch, mikroskopisch, biochemisch, mikrobiologisch (CLED - und McKonkey-Agar) und zytologisch.
Erythrozytenmorphologie: Deformierungen weisen auf glomeruläre Herkunft hin (Abbildung 6).

Bei Urinuntersuchung Leitsymptom Rot-Braunverfärbung: Differentialdiagnostik: Erythrozyturie/Hämolyse (Abbildung 7)

Blutuntersuchung: Blutbild, BSG, CRP, Quick (evtl. Gerinnungsstörungen), Bilirubin, Transaminasen, Kreatinin, Hämolyseparamter (freies Hämoglobin, Haptoglobin).

Bildgebende Verfahren

Endoskopie

Mit der Zystoskopie wird die Untersuchung der unteren Harnwege (Harnblase / Harnröhre) zur Abklärung tumoröser, traumatologischer Ursachen bzw. Harnsteinen durchgeführt.

Diagnose-Algorithmen