Hintergrund: Operation nach Anderson-Hynes

  • Abbildung HG1:
  • Ureterabgangsplastik in der Methode nach Anderson-Hynes
 b 
 d 
  • Abbildung HG2:
    1. Sonographie: Multiple Nierenbecken- und Kelchsteine
    2. Ausscheidungsurogramm: Ureterabgangsstenose rechts
    3. Retrograde Darstellung rechts
    4. Ausscheidungsurogramm vor und nach der Steinentfernung und Operation der Ureterabgangsstenose nach Anderson-Hynes

Ausgehend von einem Flankenschnitt (Intercostal) Freilegung des Nierenbeckens und Darstellung der Ureterabgangs (Engstellung, Taillierung), Resektion des Nierenbeckens und der Harnleiterengstelle. Naht des spatulierten Harnleiters an das resizierte und mit Naht verschlossene Nierenbecken (Abbildung HG1). (s. Fehlbildungen der Nieren und der ableitenden Harnwege).

Kasuistik

Als Beispiel die Ureterabgangsstenose bei multiplen Nierenbeckenkelchsteinen eines 2 Jahre alten Jungen (Abbildung HG2).