Hintergrund: Kinderfrüherkennungsuntersuchungen

Die sogenannten "Kinderfrüherkennungsuntersuchungen" werden gemäß einem Programm der gesetzlichen Krankenkassen der Bundesrepublik Deutschland zur Früherkennung von körperlichen oder geistigen Erkrankungen bzw. Entwicklungsstörungen durchgeführt.

Untersuchung Zeitpunkt
U1 Neugeborenenerstuntersuchung durch den Geburtshelfer
U2 Neugeborenenbasisuntersuchung, 3. - 10. Lebenstag
U3 3. - 6. Lebenswoche
U4 2. - 4. Lebensmonat
U5 6. - 7. Lebensmonat
U6 9. - 12. Lebensmonat
U7 20. - 24. Lebensmonat
U8 43. - 48. Lebensmonat
U9 60. - 64. Lebensmonat
Tabelle HG1: Kinderfrüherkennungsuntersuchungen

Die Untersuchung umfassen neben einer eingehenden Anamnese eine strukturierte, ausführliche kinderärztliche Untersuchung sowohl körperlich als auch hinsichtlich altersabhängiger Symptome von somatischen, psychomotorischen, sensorischen und psychischen Entwicklungsstörungen einschließlich Stoffwechseltests.
Die Suche nach einem Wilmstumor erfolgt durch Inspektion und Palpation des Oberbauches und sollte aufgrund der oben aufgezeigten Untersuchungen frühzeitig erfasst werden.
Die Sonografie ist ein geeignetes bildgebendes Verfahren zur Frühdiagnostik von Wilmstumoren.