Ähnliche Zahlen werden von anderen Autoren angegeben (z.B. Janier et al.), der bei Outdoor-Patienten 24 % Mykoplasma genitalium, 14 % Chlamydia trachomatis und 10 % Ureaplasma urealyticum fand. 65 % davon waren Mischinfektionen Literatur:Janier, M. et al: "Male urethritis with and without discharge - a clinical and microbiological study", Sexually Transmitted diseases, 22, 244-252, 1995.
Ureaplasma urealyticum, Gardnerella vaginalis und Ureaplasma parvum persistieren in der Urethra, wie in der Studie von Bradshaw et al. nachgewiesen wurde, länger als 14 Tage. Blenk fand für diese Erreger eine Persistenz von mindestens 6-Wochen bei Soldaten (Abbildung HG1) Literatur:Blenk, H.: "Diagnostik und Therapie der nichtgonorrhoischen Genitalinfektionen", Urologe B19, 1609 -1611 (1979)
Bradshaw CS et al.: Etiologies of nongonococcal Urethritis: bacteria, viruses, and the association with orogenital exposure; In: Journal of Infectious Diseases, 2006 Feb 1; 193(3):336-45
.
Der Nachweis erfolgt je nach Erreger durch Kulturen auf Spezialmedien (z.B. Ureaplasmen, M. hominis) oder durch NAT-Technik (z.B. M. genitalium).
Gelegentlich können auch Streptococcus haemolyticus B (GBS), Ureaplasma parvum und Mycoplasma hominis Verursacher einer NGU sein oder sie zumindest unterhalten, wenn sie nicht mittherapiert werden. Blenk hat in Einzelfällen auch Grp.A-Streptokokken (GAS), Haemophilus influenzae, G. vaginalis und Trichomonaden als Ursache nachweisen können Literatur:Blenk, H.: Diagnostik und Therapie der nichtgonorrhoischen Genitalinfektionen. Urologe B19, 1609 -1611 (1979).