Hintergrund: Harnblaseninnervation und ihre medikamentöse Beeinflussung

 b 
  • Abbildung HG1:
    1. Harnblaseninnervation (Parasympathisch - sympathisch)
    2. Innervationszentrum der Harnblase: Der Detrusor wird vom N. pelvicus (parasympathisch, cholinerg) innerviert. Harnblasenhals und Harnröhre werden vom N. hypogastricus (sympathisch, adrenerg) versorgt. Dabei reagieren die α-Rezeptoren tonussteigernd, die β-Rezeptoren tonussekend. N. pudendalis: Somatische Innervation der Harnblase des Sphinkter externus.
Tabelle 1: Medikamentöse Behandlung von Harnblasenentleerungsstörungen
Tonussteigernd Tonussenkung
Detrusor  
Parasympathikomimetika (Ubretid) Paraympatholytika (Anticholinergica)
Tolderodin (Detrusitol)
Oxybutinin (Dridase)
Botulinum Tox
Buscopan
Harnblasenhals / Harnröhre  
α-Rezeptoren β-Rezeptoren
α-Adrenergika (Effortil-, Suprarenin) α-Blocker (Phenoxybenzamin)
β-Blocker β-Adrenergika