Hintergrund: Das Lymphgefäßsystem

  • Abbildung HG2:
  • Lymphabflusswege des Hodens

Zum Verständnis des lymphogenen Ödems des äußeren Genitales ist Kenntnis der Anatomie des Lymphgefäßsystems erforderlich (Abbildung HG1).
Die Lymphversorgung des männlichen äußeren Genitales verläuft sowohl über das tiefe als auch über das oberflächliche Lymphgefäßsystem. Wichtig ist hierbei, dass die oberflächlichen Lymphbahnen der Leiste zwar prinzipielle Verbindungen zu den oberflächlichen / Bahnen des oberen Rumpfes haben. Diese Verbindungen sind in der Regel jedoch weitgehend zurückgebildet, so dass der Abfluss der oberflächlichen Leistenlymphknoten maßgeblich über das Lymphsystem im kleinen Becken verläuft.
Die Haut des Skrotums und des Penis wird maßgeblich über die inguinalen Lymphknoten drainiert. Die Glans und Corpora des Penis werden zunächst drainiert bis in den Plexus pubicus in Höhe der Symphyse, von wo aus der weitere Lymphabfluß sowohl über die superfizialen und inguinalen Lymphknoten als auch durch den Canalis femoralis in die tiefen Leistenlymphknoten erfolgt. Sowohl die superfizialen als auch die profunden Leistenlymphknoten stehen in zahlreicher Verbindung zu den iliacalen Lymphknoten und damit zum tiefen Lymphsystem im kleinen Becken. Zu bedenken ist hierbei, dass trotz dieser präferenten Abflusswege weitere zahlreiche Anastomosen bestehen.
Die Lymphe der Hoden fließt über Lymphgefäße des Samenstranges rechts in die parakavalen und links über die am Nierenhilus gelegenen Lymphknoten ab (Abbildung HG2) Literatur:Bichler, K.-H., Schneider, M., Földi, E.: "Primäres lymphogenes Ödem von Penis und Skrotum", Lymphologica, 51-54, 1997.